Erntedankfestzug Fürth [09. Oktober 2022] - TÖPNER.DE

Direkt zum Seiteninhalt
Schon das ganze Jahr über feiert die Kleeblattstadt ihr historisch bedeutsames Jubiläum „200 Jahre eigenständig“, das an die Erhebung zur Stadt erster Klasse im Jahr 1818 erinnert. Das große Programm zum Festjahr 2018 hat bislang zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte geboten, doch ist und bleibt die Fädder Kärwa das herausragende Ereignis – auch in diesem Jahr. Na, und weil’s eben einen besonderen Anlass zu feiern gibt, dauert Süddeutschlands größte Straßentkirchweih vier Tage länger – vom 29. September bis 14. Oktober. Aber halt! Da gibt’s ja noch einen weiteren, hocherfreulichen Beweggrund für die Verlängerung. In diesem Jahr wurde die traditionsreiche Fürther Kirchweih in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Doch trotz aller Jubiläen und Auszeichnungen bleibt eins gewiss: Wo Fädder Kärwa draufsteht, ist auch Fädder Kärwa drin. Und so dürfen sich die Fürtherinnen und Fürther und all die Besucherinnen und Besucher aus der Region und ganz Deutschland wieder auf diese einzigartige Mischung aus Kirchweih und Markt mit ihren vielfältigen Buden, Verkaufsständen, Ausschank- und Gastronomiebetrieben und Karusselle mitten in der Stadt freuen. Dazu laden auch die Fürther Gastwirtschaften zum Verweilen bei Bier, Federweißer, Schäuferle und Braten ein. Denn wer’s noch nicht weiß: Die Michaeliskirchweih ist auch eine echte "Wirtshauskärwa". Und die hat jetzt auch ein Maskottchen. Ein Schaf ("Betzilla"), das sich tierisch auf seine Kärwa freut. Los gings am Samstag, 29. September mit dem traditionellen Eröffnungsprogramm am Stadttheater. Bevor Oberbürgermeister Thomas Jung das erste Fass Grüner-Kirchweih-Bier anzapft gibt’s Volkstänze und Musik. Böllerschüsse, 1000 grünweiße und 200 goldene Luftballons sowie Fanfarenklänge vom Rathausturm verkünden anschließend den Start der Fürther Kirchweih.

(Textquelle: Michaeliskirchweih.de)


Geschichte der Michaelis Kärwa:

Über die Ursprünge der Kirchweih existieren keine Urkunden. Da jedoch die namensgebende Michaelskirche um 1100 errichtet wurde, wird davon ausgegangen, dass das Fest auch erstmals zu dieser Zeit stattfand und somit seit nunmehr über 900 Jahren durchgeführt wird. Für das Jahr 1536 wird erstmals urkundlich die Feier der Kirchweihe von St. Michael erwähnt. Ursprünglich waren die Buden am Grünen Markt und in der Gustavstraße im Umkreis der Kirche St. Michael. Bereits in einer Beschreibung der Kirchweih aus dem Jahr 1794 ist von der "Königin aller Kirchweihen des Fränkischen Kreises" die Rede. 1797 wurde der Grüne Markt zu eng und die preußische Regierung erließ die Aufforderung, die Buden zwischen Obstmarkt und Königsplatz zu errichten. Mit dieser Regelung verknüpft war die Anorndung, dass die Kirchweih erst am Montag beginnen und den folgenden Sonntag pausieren sollte. Die Bevölkerung war darüber aber derart aufgebracht, dass die Regierung bereits am 7. September diesen Teil der neuen Kirchweihordnung wieder zurücknahm und die beiden Kirchweihsonntage wieder erlaubte. Erst mit der Verlagerung an diese verkehrsreiche Strecke wurde die Kärwa zusehends erfolgreicher. Der namhafte Erlanger Professor Johann Christian Fick hebt in seinen Beschreibungen der Erlanger Umgebung im Jahr 1812 die weit und breit bekannte Fürther Kirchweih hervor, mahnt aber auch zur Vorsicht: „Bei diesen vielen Fremden finden sich von allen Gegenden liederliche Dirnen ein, ausser denen, die vielleicht in Fürth einheimisch sind. Gegen diese kann man den Jüngling nicht genug warnen, weil meistens schmerzhafte und Gesundheit zerstöhrende Folgen die Sünde hart bestrafen.” 1798 wurde die sog. Aussteuerungsanstalt gegründet und 1799 fand daraufhin erstmals die Ziehung der Heiratskasse statt. Diese Verlosung entwickelte sich zu einem der Höhepunkte der Kirchweih und fand bis 1942 statt. Wegen des immensen Betriebs verlagerte man 1901 die Kärwa per Stadtratsbeschluss mit knappster Mehrheit auf den Schießanger. Diese Variante bewährte sich allerdings nicht und man kehrte bereits im folgenden Jahr mit breiter Ratsmehrheit zum alten Platz zurück. Von 1945 - 1948 wurde die Kirchweih wegen Sperrung der Königstraße in bescheidenem Umfang auf dem Schießanger und Schießplatz abgehalten. Während der Oberbürgermeister die Kärwa traditionell am ersten Kirchweihsonntag um 11 Uhr im Geismannsaal eröffnete, schuf man mit der Verlegung des Brauereifestzuges auf den 2. Kärwasonntag einen zweiten Höhepunkt: der Erntedankzug entstand. Der Kärwabaum wurde früher auf dem Lilienplatz aufgestellt, seit der Eliminierung des Gänsbergs steht er vor dem Stadttheater. Entgegen der Tradition wird die Kirchweih heute bereits am Samstag auf dem Theatervorplatz eröffnet. Die einst Samstagabend stattfindende Kirchweihvorfeier in der Michaeliskirche findet nunmehr Freitagabend um 19 Uhr statt. Anfang 2018 wurde die Michaelis-Kirchweih in das Bayerische Verzeichnis des immateriellen Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen. In der Folge hat die Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Professor Marion Kiechle, im Mai 2018 nach der Sichtung und Auswertung durch alle Fachexperten der Freistaat Bayern Fürths traditionellstes und größtes Fest zur Aufnahme in das Bundesverzeichnis vorgeschlagen. Der Bayerische Ministerrat hat dies auf Grundlage der fachlichen Empfehlung des Expertengremiums entschieden. Zuvor waren alle 21 im Freistaat eingereichten Antragsunterlagen gesichtet und im Hinblick auf die Erfüllung der Kriterien des Unesco-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes bewertet worden. Nur vier Vorschläge pro Bundesland konnten der Kultusministerrunde vorgeschlagen werden, so dass die Kirchweih nach Berücksichtigung aller einheitlichen und festen Verfahrensvorgaben den Vorzug vor 17 anderen Anträgen erhielt.

(Textquelle: fuerthwiki.de)


ZUGROUTE:
Ecke Herrnstraße/Schwabacher Straße – Schwabacher Straße – Maxstraße – Friedrichstraße – Rudolf-Breitscheid- Straße – Schwabacher Straße Fußgängerzone)
Brandenburger Straße – Rathaus – Königstraße – Ufer-/Weiherstraße


ZUGFOLGE:
01 - TSV 1895 Musikzug Burgfarrnbach
02 - Der „Schramm-Heinz, des Kaisers bester Degen“
03 - Trachtengruppe Stopfenheim
04 - Fa. Störzer Höchstadt, Pferdekutsche mit Erntekönigin und OB Jung mit Gattin und MP Söder
05 - Musikverein Eltersdorf u. Jugendorchester 1967 e.V.
06 - Heimat- u. Trachtenverein „D‘ Kreebauern“ Forchheim
07 - Evang. Landjugend Knoblauchsland mit Pferde-Festwagen
08 - Glen Regnitz Pipe Band Forchheim
09 - Heimat- u. Volkstrachtenverein Stadeln e.V.
10 - Bühne „Erholung“ 27 Fürth e.V.
11 - Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael Fürth
12 - Stadtverband der Kleingärtner Fürth und Umgebung, Festwagen
13 - Musikzug Emskirchen
14 - Dreschergruppe Wetzendorf mit Festwagen
15 - Veldensteiner Kaltblutfreunde, Brauerei Dreykorn, Lauf, Brauereiwagen mit Viererzug Gespann Pferde
16 - Kreishandwerkerschaft Fürth Stadt und Land „Fürther Handwerksinnungen“, Schreiner-, Maler- und Lackiererinnung
17 - Hilpoltsteiner Burgfesttrommler e.V.
18 - Dorn-Bräu, Ammerndorfer Bier mit Zapfmobil
19 - Kärwaburschen und -madli Burgfarrnbach, Traktorgespann
20 - Oberfränkischer Volkstrachtenverein Effeltrich
21 - Stadtkapelle Schillingsfürst e.V.
22 - Stadelner Kärwaverein e.V.
23 - Bierführerverein 1892 Fürth mit Pferdefestwagen, 130 Jahre Jubiläum
24 - Tucher Brauerei, Bierwagen gezogen von 6 Rheinländischen Kaltblütern und Gambrinus-Wagen gezogen von 2 Pferden
25 - Grüner „Feierwehr“ der Grüner Brauerei Fürth, historisches Feuerwehrfahrzeug
26 - Dinkelsbühler Knabenkapelle
27 - Heimat- und Volkstrachtenverein Neunhof e.V.
28 - Liederhort Ronhof, Blaskapelle
29 - Stadelner Bauerntheater, Festwagen
30 - U.S. Army Europa and Africa Band & Chorus Marching Band
31 - Egerländer Gmoi z’Nürnberg, Fränkisch-Egerländer Kulturkreis, 100 Jahre Gemeinschaft
32 - Griechische Gemeinde Fürth und Umgebung e.V., Fußgruppe in traditionellen Trachten
33 - Brauerei Gutmann, Flaschenbierwagen gezogen von 2 Süddeutschen Kaltblütern
34 - Historische Fahrräder e.V.
35 - Einrad- und Jongliergruppe Haßfurt
36 - D‘ Leuchsentaler Blasmusik Mistelfeld 1927 e.V.
37 - Trachtenverein D‘ Werdenfelser Lichtenfels
38 - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Stadt e.V.
39 - Sacker Kirchweihburschen 1989 e.V.
40 - Stadtkapelle Langenzenn e.V.
41 - DLRG Ortsverband Fürth e.V., Einsatzleitwagen mit Bootsanhänger und Fußgruppe
42 - Bay. Jungbauernschaft Landjugend Gutzberg-Großweismannsdorf e.V., 2 Festwagen mit Erntekrone und Bäuerlichem Brauchtum
43 - Biedermeiergruppe Bad Steben
44 - Blasmusik Bischberg 1960 e.V.
45 - Schützengau Fürth-Land und Stadt
46 - Gau Fürth – Böllerschützen
47 - Jagdhornbläsergruppe der Jägerschaft Fürth Stadt und Land e.V.
48 - SPVGG Greuther Fürth, Fußballspieler des Profi-Kaders laufen mit
49. - Die Thalheimer Schuhplattler e. V. & Thalheimer Plattlhex`n
50 - Landkreis Fürth „Gutes aus dem Fürther Land“ & Rossendorfer Landjugend, Jubiläumswagen für 70 Jahre Vereinsbestehen und 10 Jahre Zugteilnahme
51 - Comödie Fürth, Festwagen mit Heißmann & Rassau sowie Big-Band
52 - Trachtenverband Mittelfranken der Heimat- u. Volkstrachtenvereine e.V.
53 - Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik, Bezirk Mittelfranken e.V.
54 - Rangau Musikzug Markt Erlbach
55 - Bund Naturschutz KG Fürth-Land und Stadt
56 - Türkisch Islamisches Kulturzentrum Fürth e.V., Fußgruppe mit Festwagen
57 - THW Jugend Fürth e.V. mit Oldtimer
58 - Wagnertanzgilde 1560 mit Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim e.V.
59 - Königl. Privileg. Schützengesellschaft Fürth mit Schützenkönig/-in
60 - Volkstanzgruppe Eschenbach e.V. mit Bänderbaum und Wagen mit Erntedankkrone
61 - Stadt Baiersdorf, Landfrauen und Krenbauern, 3 Pferdewagen mit Meerrettichkönigin
62 - Stadtkapelle Zirndorf e.V.
63 - Bayerisches Rotes Kreuz, KV Fürth
64 - Siebenbürger Sachsen, Kreisverband Nürnberg
65 - Deutsch-Rumänischer Kulturverein Romanima e.V.
66 - Stadtjugendkapelle Zirndorf
67 - Kärwaburschen Unterfarrnbach e.V.
68 - Zirndorfer Brauerei, 4-er Pferdewagen
69 - Heimatverein Lichtenau e.V.
70 - Blasmusik der FFW Vach
71 - Pferdefreunde Franken, Markt Erlbach, Fürther Straßenbahnwagen anno 1900 mit Ponykutsche (mit Gewinnern der Verlosung)
72 - Kärwaburschen und Madli Veitsbronn e.V.
73 - Mahrs Bräu Bamberg, 4-er Pferdewagen
74 - Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim
75 - Ortsburschen und Madli Puschendorf
76 - Fürther Fastnachtsvereine – CFK, Treue Husaren, Fränkische Kanalflotte
72 - Moderner Spielmannszug und Fanfarenzug Retzbach e.V.
73 - 1. Formations Club Fürth e.V.
74 - Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Höchstadt e.V.
75 - Der Knoblauchsland Kalender, Pferdewagen mit Frauen in Tracht
76 - Shooting Stars Fürth e.V. mit Caller
77 - Isetta Freunde Fürth
78 - Fanfarenzug Fränkische Herolde Neubrunn, vorweg große Fahnenschwingerabordnung
79 - Freunde der Fahnenschwinger Franken in Kooperation mit der MSG Trääs Sulzbach und Fahnenschwinger Sirchingen
80 - Oldtimer-Freunde Zenngrund e.V.


06.02.2024
Zurück zum Seiteninhalt